Energieeffiziente Pumplösung in Nuraxi Figus, Sardinien mit der mehrstufigen Foras HPR125-Pumpe zur Entwässerung im Bergbau
- Alexander Avramenko
- 30. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Standort: Sardinien
Jahr: 2019
Anwendung: Bergbau Nuraxi Figus

Das historische Bergbaugebiet Sulcis im Südosten Sardiniens zwischen Carbonia und Iglesias war einst Italiens produktivster Standort für Kohle-, Blei- und Zinkabbau. Obwohl der Abbau eingestellt wurde, wird das Nuraxi Figus -Gelände nun für innovative Energie- und Umweltprojekte umgenutzt. Im Mittelpunkt dieser Umgestaltung steht die Notwendigkeit eines zuverlässigen Wassermanagements, insbesondere der Entwässerung tiefer Bergbauschächte, um Forschung zu unterstützen und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Herausforderung
Das bestehende Entwässerungssystem von Carbosulcis in Nuraxi Figus musste modernisiert werden. Die alte Anlage umfasste zwei Wiederanlaufstationen mit vier WKF150/3-Pumpen auf unterschiedlichen Höhen (-397 m und -150 m). Diese Konfiguration erforderte eine Gesamtmotorleistung von 2.240 kW und verursachte erhebliche Wartungs- und Betriebskosten.
Um die sich entwickelnde Mission des Standorts zu unterstützen – darunter Brandschutz, Wasserversorgung der umliegenden Gemeinden und experimentelle Forschung – war eine effizientere und kostengünstigere Pumplösung erforderlich.

Unsere Lösung: Horizontale Mehrstufenpumpe der Serie HPR125
Foras entwickelte eine Lösung basierend auf der horizontalen Mehrstufenpumpe HPR125/5, die für außergewöhnliche Leistung unter extremen Bergbaubedingungen ausgelegt ist. Diese Pumpe, gekoppelt mit einem 780-kW-Mittelspannungsmotor (6 kV, 50 Hz) und angetrieben von einer Softstart-Einheit, ersetzte das gesamte Wiederanlaufsystem durch eine einzige Einheit, die in 397 m Tiefe installiert wurde und Wasser direkt in den Oberflächentank „CIRSI“ leitete.
Wichtige Leistungsdaten:
Durchflussrate: 350 m³/h
Gesamtfallhöhe: 550 m
Drehzahl: 2950 U/min
Hydraulischer Wirkungsgrad: 76,6 %
NPSHr: 4,9 m
Absorbierte Leistung: 684 kW
Motorleistung: 750 kW
Um die Haltbarkeit in chemisch aggressiven Wasserbedingungen zu gewährleisten, wurden die Pumpenkomponenten – Laufräder und Diffusoren – aus der speziellen Bronzelegierung G-Cu-Al9-Fe3-UNI5273-CC3314 hergestellt.

Dieser Aufbau ermöglichte die vollständige Entfernung der Zwischenpumpstation durch die Umnutzung vorhandener Rohrleitungen mit minimalen Anpassungen.







Ergebnisse
Durch die Implementierung des Pumpensystems Foras HPR125/5 konnte Carbosulcis erhebliche Verbesserungen bei der Energieeffizienz und Betriebszuverlässigkeit erzielen.
Vergleich des Stromverbrauchs:
Altes System:
3 x 500 kW + 1 x 740 kW = 2.240 kW
Neues System:
2 x 750 kW = 1.500 kW
Leistungsreduzierung: 740 kW (ca. 25%)
Jährliche Einsparungen:
Geliefertes Wasser: 3.169.910 m³/Jahr
Stromeinsparung: 1.025.141 kWh/Jahr
Reduktion im Vergleich zum Vorjahr: 27,33 % in den letzten 4 Testmonaten
Der Erfolg dieses Projekts zeigt, wie moderne Pumpentechnologie von Foras zur nachhaltigen Umnutzung von Industriestandorten beiträgt und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
Foras bietet maßgeschneiderte Pumpenlösungen für anspruchsvollste Industrieumgebungen. Vom Tiefbau bis hin zu Hochdruckanwendungen sorgt unsere Technologie für Effizienz, Zuverlässigkeit und langfristige Einsparungen.
Möchten Sie Ihr System optimieren? Kontaktieren Sie uns noch heute.