top of page
close-up-motor-pumping-water

Wie man die richtige Pumpe auswählt

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl einer Pumpe

RA Foras water pump

Was ist eine Wasserpumpe?

Eine Wasserpumpe ist eine elektrische Maschine, die elektrische Energie in Energie umwandelt, die dann zum Verdrängen und Bewegen von Wasser verwendet wird. Die von der Pumpe erzeugte Energie erleichtert die Bewegung des Wassers von einem Ort zum anderen.

Alle Wasserpumpen bestehen aus zwei wesentlichen Komponenten: einem Elektromotor und einem Hydraulikteil. Der Motor erzeugt die zum Betrieb der Pumpe benötigte Energie, während der hydraulische Teil für den Wasserfluss zuständig ist. Darüber hinaus wird eine stabile Halterung verwendet, um die Pumpe sicher an ihrem Sockel zu befestigen, um Stabilität zu gewährleisten und unerwünschte Bewegungen zu verhindern.

What is a Water Pump

SCHRITT 1: FLIESSEN

Zu Hause braucht jeder Wasser

Der maximale theoretische Bedarf ergibt sich aus der Summe der an die verschiedenen Ausgänge einer Wohnung abgegebenen Wassermengen multipliziert mit der Anzahl der Wohnungen. In der Praxis ist es üblich, dass nur wenige Verkaufsstellen gleichzeitig genutzt werden, deshalb muss diese Zahl mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor multipliziert werden

1 - Geschirrspüler
2 - Toilettenspülung
3 - Dusche
4 - Waschmaschine
5 - Küchenspüle
6 - Gartenbewässerung

How to select the right pump - Foras
Flow. Step 1
pump-pipe-line-oil-pressure-gauge-valves-plant-pressure-safety-valve-selective

WIE SIE DIE FÖRDERLEISTUNG IHRER PUMPE BERECHNEN

Method 1 Foras

Verbrauch von Wohngebäuden

Wohnungen mit zwei Toiletten

Wohnungen mit einer Toilette

Es werden Werte der tatsächlichen Lieferung angezeigt, die von der Anzahl der an das Wasserversorgungssystem angeschlossenen Wohnungen abhängen. Für Wohnungen mit einem Badezimmer werden sieben Verkaufsstellen und für Wohnungen mit zwei Badezimmern zehn Verkaufsstellen angenommen.

Methode 1

Methode 2

Maximaler Verbrauch an Bedarfspunkten

• Theoretisch ergibt sich der maximale Wasserbedarf aus der Summe der Liter pro Minute, die an die verschiedenen Ausgänge einer Wohnung geliefert werden, multipliziert mit n. von Wohnungen.

• In der Praxis werden nur einige der Ausgänge gleichzeitig genutzt, daher können wir in der Regel 1/3 des Gesamtbedarfs berücksichtigen.

Auslauf

Qu. abgegeben (l/min)

Waschbecken
Waschbecken
Badewanne mit Whirlpool

10

10

18

Dusche
Typ WC-Spülkasten
WC-Fast-Feed-Typ

12

7

90

Bidet
Waschmaschine
Spülbecken

6

12

12

Geschirrspüler
Auslass mit 1/2-Zoll-Hahn
Auslass mit 3/4-Zoll-Hahn

8

20

25

Foras Other

Sonstiger Gebäudeverbrauch

Diese Gebäude benötigen größere Wassermengen als Wohngebäude. Die Werte basieren auf hypothetischen Zahlen der in diesen Gebäuden anwesenden Personen. Diese Werte dienen als Richtlinie und können je nach Projektanforderungen variieren.

Other buildings consumption

Anzahl der im Gebäude anwesenden Personen 

A Bürogebäude      B Einkaufszentren      C Krankenhäuser            D Hotels

SCHRITT 2: KOPF

1) Statischer Kopf:

Abstand zwischen der Saugflüssigkeitsoberfläche und der maximalen Austrittshöhe (höchster Auslass).

Static head
Head. Step 2
example Foras

Beispiel

1Gesamte statische Förderhöhe

2 - Statische Förderhöhe

3 - Statische Saughöhe

1Statische Förderhöhe 

2 - Gesamte statische Förderhöhe

3 - Statische Saughöhe

Friction Foras

2) Reibung:

(Summe der Druckverluste in Rohren)

Näherungsweise können die Druckverluste wie folgt quantifiziert werden:

• 0,5 m pro Etage bei Neuanlagen,

• 1 m pro Etage bei Altanlagen.

Die Reibung ist von der Durchflussmenge abhängig:

• x2 Durchfluss, x4 Druckverlust

• ½ Fördermenge, ¼ Druckverlust

Der Druckverlust kann auch für Rohre berechnet werden:

Durch Abgleichen der Durchflussmenge und des Durchmessers der Förderleitung können Sie in der folgenden Tabelle den Druckverlust in einem 100 m langen Rohr ermitteln. Angenommen, Sie haben Q=42 m3/h und einen Förderrohr-Ø DN80.

 

Daher beträgt der Druckverlust 7,5 Meter.

 

ICHWäre das Rohr 70 m lang, würde sich der Druckverlust im System wie folgt berechnen: 7,5 Meter x 70 Meter / 100 Meter = 5,25 Meter

Head Loss Foras

Druckverlust  In m für Stahlrohre

Fluss

HL Druckverlust, m pro 100 m

V =Strömungsgeschwindigkeit: max. 1,5 m/s zum Ansaugen

und 3 m/s für die Lieferung

Für Bögen und Ventile berechneter Druckverlust

Head loss calculated on bends and valves

Druckverlust in cm für Bögen, Absperrschieber, Fußventile und Rückschlagventile

1Fließgeschwindigkeit des Wassers

2 - Krümmer

3 - Kehrbogen 

4Absperrschieber

5 - Fußventile

6 - Rückschlagventile 

Systemkurve:

Statische Förderhöhe + Reibungsförderhöhe = Gesamtförderhöhe

System curve

1Reibungskopf

2 - Statischer Kopf

3 - Arbeitspunkt

Calculation example

Berechnungsbeispiel:

Parameter:

• (Durchfluss) Q = 42 m3/h

• (Statische Förderhöhe) Hg= 40 m

• 70 m DN80-Rohr

How To Select The Right Pump

Berechnung der Reibung:

70 m Rohr Ø 80 = 5,25 m

 

+ 15 m Mindestrestdruck am höchsten Geräteabgang

20,25m

1Fußventil

2 - Länge 

3 - Rohrleitung

4Gesamtförderhöhe =

40m + 20,25m = 61.55 m

SCHRITT 3: PUMPEN

Die goldene Regel lautet: Wählen Sie eine Pumpe beim BEP!

Ideale Auswahlzone

Ideal Selection zone Foras

1Gesamtförderhöhe 

2 - Durchfluss

B.E.P - Bester Wirkungsgradpunkt

1 - Hoher Temperaturanstieg

2 - Geringe Lebensdauer der Lager/Dichtungen

3 - Reduzierter Motorwirkungsgrad

4 - Geringe Lebensdauer der Lager/Dichtungen

5 - Kavitation/hoher Temperaturanstieg

Pump. Step 3
Throttle control Foras

1) Drosselklappensteuerung:

Bei einer Auswahl am äußersten rechten Ende der Kurve ist die Durchflussmenge einfach zu steuern und kann über ein Ventil am Auslass reduziert werden:

 

Dadurch wird der korrekte Betriebszustand der Pumpe sichergestellt.

1Förderhöhe

2 - Fördermenge

3 - Pumpenkurve

4Drosselkurve

5Systemkurve

2) Variable Geschwindigkeitsregelung/Inverter:

Constant pressure at different flows

Konstanter Druck bei unterschiedlichen Durchflussmengen

SCHRITT 4: NPSH

NPSH Foras

Achten Sie auf die Saugleistung der Pumpe, die „Nettopositiver Saugkopf" erforderlich (NPSHr).

 

Sein Wert ergibt sich entsprechend dem Durchfluss

Sein Wert wird in Übereinstimmung mit dem Fluss ermittelt

NPSH. Step 4
Check the following simplified formula

Dampf

Druckwerte

NPSH verfügbar

NPSH erforderlich

Überprüfen Sie die folgende vereinfachte Formel für den Zustand der freien Kavitation:

Wo:

Hb = Atmosphärendruck (10 m)

h = Saughöhe

Hf = Reibungsverlust im Saugrohr (m)

Hv = Dampfdruck der Flüssigkeit (m);

Hs = Sicherheitsfaktor (ca. 0,5 m)

Diagramm der manometrischen Saughöhe mit Wasser bis 100 °C

Diagram of manometric suction head with water up to 100 °C

​Wassertemperatur in Grad Celsius

Manometrischer Sauglift

(mwc)

Positive Saughöhe (mwc)

1Praktische Kurve

2 - Theoretischer Fluch

Hohlraumbildung

Während die Flüssigkeit durch die Pumpe strömt, sinkt der Druck, und wenn er ausreichend niedrig ist (unter dem Dampfdruck), verdampft die Flüssigkeit und erzeugt kleine Blasen: Diese Blasen kollabieren aufgrund des Drucks, der durch die sich schnell bewegende Laufradschaufel erzeugt wird, schnell

Cavitation Foras

Drehung des Laufrads

Kollabierende Blasen

Dampfblasen

Zusammen mit dem Lärm erzeugt der Stoß der implodierenden Blasen auf der Oberfläche der Schaufel eine allmähliche Erosion und Lochfraßbildung, was zu einer Beschädigung der Pumpe führt

Oft ist es möglich, den Durchfluss über einen Absperrschieber auf der Druckseite anzupassen, wodurch der NPSHr-Wert (der vom Durchfluss abhängig ist) sinkt und die korrekten Betriebsbedingungen der Pumpe wiederhergestellt werden.

Cavitation2 Foras

Probleme an der Pumpe

Fehler

Mögliche Ursachen

Blockierte Pumpe 

Dies kann nach Phasen der Inaktivität aufgrund von inner  passieren.
Oxidation.
Zum Lösen kleinerer Monoblock-Elektropumpen verwenden
Einen Schraubenzieher an der Kerbe am hinteren Teil des Schafts ansetzen.
Bei den größeren Größen die Welle oder die flexible Kupplung einschalten. 

Pumpen, die nicht ansaugen

In der Pumpe und/oder im Saugrohr ist Luft eingeschlossen. Unvollständige Grundierung oder völlig ungrundiert. Möglicherweise dringt Luft aus Hähnen, Ablass- oder Füllstopfen, Verbindungen oder Stopfbuchsen ein. Fußventil nicht vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht oder durch Ablagerungen verstopft. Saughub zu hoch im Vergleich zur Leistungsfähigkeit der Pumpe.Falsche Drehrichtung.Falsche Drehzahl.

Unzureichender Durchfluss

​Rohrleitungen und Zubehörteile mit zu kleinem Durchmesser, die einen zu hohen Druckverlust verursachen. Verklemmtes Laufrad mit Fremdkörpern in den Schaufeln.
Korrodiertes oder gebrochenes Laufrad. Verschleißringe des Laufrads und/oder Pumpengehäuse durch Abrieb abgenutzt. Gas im Wasser oder zu hohe Flüssigkeitsviskosität bei anderen Flüssigkeiten als Wasser.

Geräusche und Vibrationen in der Pumpe

Unwuchtiges Drehteil oder verschlissene Kugellager.

Pumpe und Rohrleitungen nicht
ordnungsgemäß gesichert.

Zu geringer Durchfluss für die ausgewählte Pumpe.

Betrieb mit Kavitation

Überlasteter Motor

Pumpeneigenschaften höher als die der Anlage
Feste und rotierende Teile im Kontakt, die aufgrund mangelnder Schmierung zum Festfressen neigen. 
Zu hohe Drehzahl.
Falsche Netzversorgung 
Schlechte Einheitenausrichtung 
Flüssigkeit mit zu höherer Dichte als vorgesehen

SCHRITT 5: GERÄTE ANFAHREN

Drive. Step 5

Automatische Arbeitsdrucksysteme, bereit für die Installation.

 

Bestehend aus Pumpe, voreingestelltem und einstellbarem Druckschalter, Manometer, Anschluss, Membrantank und Kabel mit Stecker.

SUPERDOMUS

SUPERDOMUS Foras

HIDROMATIC - HIDROTANK

Elektronische Durchflussregelgeräte

Starten und stoppen Sie die Pumpe entsprechend dem Öffnen und Schließen der Hähne

HIDROTANK Foras

Antriebe/Wechselrichter mit variabler Drehzahl: EPIC und IPFC

Maximale Effizienz bei minimalem Energieverbrauch:

Steuern Sie den Pumpenbetrieb für konstanten Druck bei unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.

Variable speed drives

EPOS

Für Hausanlagen mit einphasiger Versorgung

EPIC Foras

A)EPOSim Lieferumfang der Pumpe enthalten (Wandbausatz erhältlich)

B)PUMPENSET + EPISCHWird mit der Pumpe (Wandbausatz erhältlich) + einem Tank + einem Manometer und einem Anschluss mit Rückschlagventil geliefert

IPFC

IPFC Foras

Für den privaten, gewerblichen oder industriellen Einsatz für leistungsstärkere Pumpen

ULTRA + IPFCmit der Pumpe (Wandbausatz erhältlich)

ULTRA + VDS BOOSTERSET

Foras Booster set
Foras Booster set

Konstantdruck-Booster-Set mit 2 / 3 / 4 / 5 Pumpen, gesteuert durch EPIC / IPFC.

Glossar der Wasserpumpenbegriffe

Fluss

Unter Pumpenkapazität versteht man das Maß dafür, wie viel Flüssigkeit eine Pumpe innerhalb eines bestimmten Zeitraums fördern kann. Diese Kapazität wird typischerweise in Litern pro Minute (L/min), Litern pro Sekunde (L/s) oder Kubikmetern pro Stunde (m³/h) ausgedrückt.

Kopf

In der Strömungsmechanik ist „Förderhöhe“ ein Begriff, der die Energie beschreibt, die in einer Flüssigkeit aufgrund des auf ihren Behälter ausgeübten Drucks gespeichert wird. Sie wird als vertikale Höhe der Flüssigkeitssäule gemessen, wobei eine Standardeinheit von 10 Metern einer Atmosphäre oder 14,7 Pfund pro Quadratzoll (psi) entspricht.

Druck

Unter Gegendruck versteht man den Widerstand, dem eine Pumpe auf ihrer Auslassseite aufgrund von Faktoren wie der Höhe der Flüssigkeitssäule (Förderhöhe) oder einer anderen Verengung im System ausgesetzt ist.
 

Reibungsverlustkopf

Der durch die Reibung der sich bewegenden Flüssigkeit an den Wänden der Auslassrohre erzeugte Druck. 

NPSH (Nettopositive Saughöhe)

Die Energie, die benötigt wird, um den Flüssigkeitseintritt in das Pumpengehäuse sicherzustellen, wird von externen Faktoren wie der statischen Förderhöhe oder dem atmosphärischen Druck geliefert.

Hohlraumbildung

Kavitation tritt auf, wenn die Netto-Positiv-Saughöhe (NPSH) nicht ausreicht, was zu einem zu niedrigen Saugdruck führt, der Kavitation auslöst. Dieses Phänomen führt zu einer Erosion der Metalloberflächen, da Dampfblasen kollabieren und die Flüssigkeit schnell in die umliegenden Bereiche strömt. Dieser plötzliche Ansturm erzeugt einen Wasserschlageffekt.

Leistungskurve

Die Grafik veranschaulicht die Beziehung zwischen der Gesamtförderhöhe und der Durchflussrate für eine bestimmte Pumpe mit einem bestimmten Laufrad und seinen einzigartigen Eigenschaften.

Rohrreibungsverlust

Druckverluste entstehen durch die Reibung zwischen der Prozessflüssigkeit und den Rohrwänden und -verbindungen.

B.E.P. (Best Efficiency Point)

Die Umwandlung von kinetischer Energie in Druckenergie durch eine Pumpe wird nicht mit 100 % Wirkungsgrad erreicht. Verluste entstehen durch Faktoren wie Reibung in Dichtungen und Lagern sowie durch Reibung der gepumpten Flüssigkeit über das Laufrad. Der Best Efficiency Point (BEP) stellt den Volumenstrom dar, bei dem die Pumpe so ausgelegt ist, dass sie die Umwandlung von kinetischer Energie in Druckenergie maximiert.

Glossary
B.E.P
bottom of page